Donnerstag, 4. Juli 2024

Fakten zum Klimawandel

 Fakten

 Die Kontinentalschollen schwimmen auf dem Erdkern hin und her, mit einer Geschwindigkeit von bis zu zirka 10 cm pro Jahr. Die Erdkruste bewegt sich nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Nicht immer ist das mit Vulkanismus verbunden, sondern das geschieht auch vielfach langsam und unmerklich.
Wir merken das an den gewaltigen Gebirgen und mehr als 10 km tiefen unterseeischen Erdspalten.
Verblüffend ist ja auch, dass Meereskalk als Kalkalpen oder als Marmor in tausenden Metern Höhe zu finden ist. Diese Krustenbewegungen sind ja nie zum Stillstand gekommen, wieso sollten sie auch. Sowohl in der Nordsee, als auch im Mittelmeer hat man Siedlungsreste in zirka bis zu 20 m Tiefe gefunden. Das hat zur Unterwasserarchäologie geführt. Die Erdkruste bewegt sich schneller, als allgemein angenommen!

Die Massen des Erdkerns sind ungleichmäßig verteilt, sodass die Erde keine Kugel, sondern ein unregelmäßig geformter Körper (Geoid) ist. Der Meeresspiegel ist eine Fläche gleicher Erdanziehung. Diese stellt man sich auf der Landfläche fortgesetzt vor. Dieser "Meeresspiegel" weicht von der idealen Kugel um mehr als 10 m ab. Dieses ist auf eine ungleiche Masseverteilung im Erdinnern zurückzuführen. Auch der Erdmantel ist ungleich dick. Gebirge drücken den Erdmantel in den Erdkern hinein.
 
Erst vor 15000 bis 10000 Jahre vor Christi lag eine dicke Gletscherschicht in der norddeutschen Tiefebene. Jedermann kann die Findlinge in der Lüneburger Heide sehen, die nichts anderes als Reste der Endmoränen der skandinavischen Gletscher sind. Die Durchschnittstemperatur lag um 10 bis 20 Grad niedriger als heute. Quasi gestern. Forscher haben an den Polen Pflanzenreste gefunden, die nur in tropischen Gegenden wachsen. Extreme Klimaschwankungen sind in der Erdgeschichte total normal und nicht durch den Menschen verursacht, weil es noch keine nennenswerte Population gab..

Wenn man heute Meeresspiegelschwankungen von einigen Zentimetern messen will, frage ich mich, worauf man sich bezieht bei einer Erdkugel, die ständig im Fluss ist. Nichts ist stabil, nirgends gibt es einen festen Bezugspunkt, von Ebbe und Flut mal ganz zu schweigen. Normal Null ist mal irgendwann mehr oder weniger willkürlich festgelegt. Dazu kommt, dass sich die Erde, auf der wir stehen, hebt und senkt.

Ich habe Vermessungswesen studiert und mich in diesem Rahmen auch mit Erdgeschichte befasst.